Umweltbilanz Baumaschinen (vereinfachte Variante)
Das Kriterium hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen des Beschaffungsgegenstands, welche aus den während des Baus eingesetzten Baumaschinen hervorgehen, zu bewerten. Ein Angebot mit einer geringen Umweltauswirkung wird aus Sicht der Nachhaltigkeit als vorteilhaft erachtet.
Geforderte Nachweise
Kriterien | Geforderter Nachweis | |
---|---|---|
Z1 | Preis |
Rechtsgültig unterschriebenes Preisblatt / Leistungsverzeichnis |
Z2 | Umweltbilanz Baumaschinen |
Seitens Anbieter werden die einzusetzenden Maschinen angegeben. Das Kriterium hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen des Beschaffungsgegenstands, welche aus den während des Baus eingesetzten Baumaschinen hervorgehen, zu bewerten. Ein Angebot mit einer geringen Umweltauswirkung wird aus Sicht der Nachhaltigkeit als vorteilhaft erachtet. |
Z3 | weitere Qualitätskriterien |
... |
Abfrage
Diese stark vereinfachte Abfragevariante geht davon aus, dass ein elektrisch betriebener Fahrzeugflotte aus Umweltsicht vorteilhaft ist. Mit dem Kriterium soll der Einsatz von elektrisch betriebenen Baumaschinen gefördert werden. Für ein Kriterium mit einer ausführlichen Beurteilung der eigentlichen Öktobilanz der Baumaschinen siehe "Kriterium Umweltbilanz Baumaschinen".
Aus dem Leistungsverzeichnis werden einige relevante Positionen ausgewählt, für welche der Einsatz von Maschinen mit elektrischen Antrieben grundsätzlich infrage kommt. Für diese Positionen werden die seitens Anbieter vorgesehenen Baumaschinen explizit abgefragt. Als Nachweis kann ein Datenblatt der Baumaschine gefordert werden.
Seitens Anbieter ist für die nachfolgend deklarierten Positionen und Arbeitsleistungen anzugeben, welche Maschinen vorgesehen sind. Bewertungsrelevant ist dabei allein die Antriebsart (elektrisch- oder fossil). Dazu sind die entsprechenden Kenndaten der Maschine anzugeben und mit einem Datenblatt zu hinterlegen.
Pos. | Beschreibung | Pos. aus LV | Menge gemäss LV | Baumaschine | Technische Spezifikation | Antriebsart | Verweis auf Datenblatt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pos 1.1 | Aushub maschinell | Pos Nr. X... | 15'000 m3 | Hydraulikbagger mit Rp. | 22t, 120kW | Diesel | - |
Pos 1.2 | Baustelleninterne Transporte | Pos Nr. X... | 15'000 m3 | Kleindumper Allrad | 2 m3 Ladekapazität | Elektrisch | Ja, siehe Beilage 1. |
Pos 1.3 |
Planie Fundationsschicht, schwere Verdichtung |
Pos Nr. X... | 5'000 m3 | Vibro-Kombiwalze | 7t | Elektrisch | Ja, siehe Beilage 2. |
[ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] |
[ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] | [ … ] |
Die markierten Felder dienen zur Angabe des Anbieters
Gewichtung im Gesamtkontext
Bei der Wahl der relativen Gewichtung der Zuschlagskriterien ist unter anderem die Schwierigkeit des Vorhabens massgebend.
Gemäss KBOB (Leitfaden zur Beschaffung von Werkleistungen – Anhang 1, Ziffer 2.2) sind bei Werkleistungen mit vergleichsweise einfachen Anforderungen die direkt preisbezogenen Kriterien höher zu gewichten, während mit zunehmender Komplexität der Leistungen die Qualitätskriterien an Bedeutung gewinnen und höher zu gewichten sind. Insbesondere bei Aufgaben mit noch vielen offenen Randbedingungen rechtfertigt es sich, den Preis tiefer zu gewichten und primär auf die Qualität abzustellen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine empfohlene Bandbreite in der Wahl der Gewichtungsfaktoren auf.
Kriterien | Gewichtung | Note | N x G = P | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Z1 | Angebotspreis | 60 - 80% | 40 - 60% | 30 - 40% | [...] | [...] |
Z2 | Nachhaltigkeit | |||||
Z2.1 | Vorgesehene Baumaschinen | 4 - 8% | 8 - 12% | 12 - 16% | [...] | [...] |
Z3 | weitere Qualitätskriterien | 36% | 52% | 58% | [...] | [...] |
Total | 100% | [...] | [...] |
Bewertung
Für die Bewertung der Umweltauswirkung der einzusetzenden Maschine wird beurteilt, ob diese elektrisch oder fossil betrieben sind.
Note | Erfüllung der Kriterien | |
---|---|---|
5 | sehr gut erfüllt | 5 von 5 abgefragten Positionen mit elektrisch betriebenen Baumaschinen |
4 | gut erfüllt | 4 von 5 abgefragten Positionen mit elektrisch betriebenen Baumaschinen |
3 | erfüllt | 3 von 5 abgefragten Positionen mit elektrisch betriebenen Baumaschinen |
2 | schlecht erfüllt | 2 von 5 abgefragten Positionen mit elektrisch betriebenen Baumaschinen |
1 | sehr schlecht erfüllt | 1 von 5 abgefragten Positionen mit elektrisch betriebenen Baumaschinen |
0 | nicht beurteilbar | Keine Angaben |
Erläuterungen
1. Hintergrund
Mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft soll der Verbrauch an fossilen Energieträgern reduziert und durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger ersetzt werden. Die Elektrifizierung ist eine der Möglichkeiten, Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Im Bereich der Transportmittel für den Personenverkehr ist die Elektromobilität bereits stark auf dem Vormarsch. Baumaschinen werden oft noch mit fossilen Treibstoffen betrieben. Elektrische Baumaschinen bringen verschiedene Vorteile wie einen geringeren Wartungsaufwand (keine Öl- und Kraftstofffilterwechsel nötig) und geringere Lärm- und Abgasemissionen mit sich. Dies reduziert die Emissionsbelastung im Umfeld der Baustelle und verbessert die Arbeitsbedingungen für das Personal auf der Baustelle. Gerade auch für Arbeiten in geschlossenen Räumen kann dies von grossem Vorteil sein. Über eine sukzessive Umstellung auf alternative Antriebe, wie z.B. elektrisch betriebene Baumaschinen, besteht die Möglichkeit, in der Baubranche einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.
2. Herausforderungen, Hinweise zur Anwendung
- Elektrische Baumaschinen sind teils noch wenig verbreitet, das Kriterium kann daher markteinschränkend wirken.
- Die Überprüfung während der Ausführung muss gewährleistet werden. Dies kann mit einem gewissen Mehraufwand verbunden sein, was Auswirkungen auf die Kosten hat. Es sind ggf. Massnahmen bei Nichteinhaltung festzulegen.
- Derzeit sind vor allem kleine Baumaschinen wie Stampfer, Rüttelplatten, Walzen, Rad- und Teleskoplader, Dumper und Kleinbagger mit elektrischen Antrieben erhältlich. Mittlere und grössere elektrische Baumaschinen sind noch selten zu sehen. Diese sind erst bei einzelnen Herstellern verfügbar[1]. Es ist daher jedoch sinnvoll zu prüfen, ob die einzusetzenden Maschinen in elektrischer Form überhaupt auf dem Markt erhältlich sind.
- Akkubetriebene Baumaschinen müssen nach einigen Betriebsstunden wieder geladen werden. Dies ist für den Betrieb der Baustelle zu berücksichtigen.
Die Herstellung von Akkumulatoren und der damit verbundene Abbau von Rohstoffen ist in gewissen Abbauländern aus Sicht der Umwelt, der Arbeitsbedingungen und der politischen Randbedingungen problematisch. Eine Gegenüberstellung der Gesamtumweltauswirkungen wird an dieser Stelle nicht gemacht, ist jedoch in Anbetracht der gesamten Elektrifizierung von Fahrzeugen und Maschinen wichtig.
[1] Beispiel Volvo Electric EC230 23t Bagger https://www.volvoce.com/deutschland/de-de/about-us/news/2023/volvo-ec230-electric-provides-sustainable-power-on-green-construction-site-of-the-future-in-denmark/
3. Sicherstellung Umsetzung im Bau
Die eingesetzten Baumaschinen sind vor Ort i.d.R. einfach sichtbar. Über die Tagesrapporte kann darüber hinaus Einsicht über bereits erfolgte Arbeiten und die dort eingesetzten Maschinen gewährt werden. Bei Abweichungen zu den Vereinbarten Zielen ist die Ursache zu klären. Zulässige Gründe könnten beispielsweise eine Projektänderung sein.
Zur Vermeidung von Streitigkeiten kann es sinnvoll sein, im Vorfeld festzulegen, was bei einer Nichteinhaltung der Vereinbarungen bzgl. Baumaschinen passiert. Dies kann beispielsweise über eine pauschale Konventionalstrafe oder einen Zuschlag auf die entsprechenden Einheitspreise festgelegt werden.
4. Quellennachweis zum Kriterium
- Bund, Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030. Bern 2022
- BAFU Bundesamt für Umwelt, Leitartikel zur Kreislaufwirtschaft, https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/fachinformationen/kreislaufwirtschaft.html, . Abrufdatum 12.05.2023,
- BAFU Bundesamt für Umwelt, Ökofaktoren Schweiz 2021 gemäss der Methode der ökologischen Knappheit. Bern 2021
- Baublatt,, Artikel zu elektrischen Baumaschinen, Abrufdatum Dez. 2023, https://www.baublatt.ch/baupraxis/elektrische-baumaschinen-neue-energie-am-start-34092
- Circular Technology, Online Artikel, Abrufdatum Dez. 2023, https://circular-technology.com/komplettpaket-fuer-elektromaschinen-fans/
- Volvo, Beispiel Volvo Electric EC230 23t Bagger https://www.volvoce.com/deutschland/de-de/about-us/news/2023/volvo-ec230-electric-provides-sustainable-power-on-green-construction-site-of-the-future-in-denmark/
- Kanton Zürich, Baudirektion Teifbauamt, Ausschreibungsunterlagen Projekt 4-Spurausbau Abschnitt Hardwald Hauptarbeiten. Zürich 2022
Für Anfragen zu den dort verwendeten Submissionsunterlagen wird an die Firma Umtec Technologie AG (Eichtalstrasse 54, CH-8634 Hombrechtikon, info@utechag.ch) oder an das kantonalen Tiefbauamt Zürich verwiesen. - Pedrazzini G., Masterarbeit ETH MTEC, «Ökologische Nachhaltigkeit als Zuschlagskriterium im öffentlichen Beschaffungswesen für Infrastrukturbauten, Zürich Juli 2023
- Bund, Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030. Bern 2022
Impressum:
Ansprechpartner Tool Nachhaltigkeit | SBV Baumeisterverband Christian Durrer (Projektleiter) christian.durrer@baumeister.ch |
Inhaltliche Mitwirkung am vorliegenden Kriterium | CSI Consulting AG Gianni Pedrazzini gianni.pedrazzini@csiconsulting.ch |
5. Rechtliche Aspekte
Das Gesetz und die Verordnung ermöglichen es, objektive ökologische Nachteile zu bewerten. Eine reine Bewertung bspw. der Antriebsart der eingesetzten Maschinen ohne Berücksichtigung der Einsatzdauer kann unter Umständen problematisch sein. Das willkürliche Selektieren eines einzelnen, im Gesamtkontext des Beschaffungsgegenstandes nebensächlichen Umwelteinflusses findet keinen Rechtsschutz.